Die Bibliotheken hatten in erster Linie eine einfache Syntax und eine intuitive Nutzung.
Vektoren: beliebige Dimensionen, Zugriff auf Werte über Indizes oder Buchstaben, Winkel zwischen zwei 2D-Vektoren, etc...
Die meisten Operationen unterstützen implizit die Verwendung eines Vektors mit einem anderen Vektor, Skalaren, Listen oder Matrizen.
Matrizen: Diskriminanten, Inverse, Euler-Matrizen (nach Vektor oder individueller x;y;z-Achse), Entfernen von Zeilen, Entfernen von Spalten, Drehen einer Matrix mit einer gegebenen Achse und einem gegebenen Winkel (Grad oder Bogenmaß), Einrückungen.
Andere Datenstrukturen, die geschrieben wurden, sind binäre Bäume, Stapel, Warteschlangen, Transformationen, verknüpfte Listen.
Angesichts des Kontextes eines in Python geschriebenen Codes war das Ziel dieser Bibliothek nicht die reine Leistung, sondern die Benutzerfreundlichkeit und der pädagogische Wert, den sie bietet.
Sie wurden im Bildungsbereich eingesetzt, wo die Einführung von Datenstrukturen in Python erfolgt, aber zuvor archaische Bibliotheken verwendet wurden.